Autor: Wolfgang Rachl

GEMEINSAM.VIELE.STARK – ohne Regen kein Regenbogen

Bereits zum zweiten Mal hat das Richard-Riemerschmid Berufskolleg mit einer eigenen Fußgruppe am Cologne Pride teilgenommen – und auch dieses Jahr war es ein ganz besonderes Erlebnis. In Zeiten, in denen queere Sichtbarkeit und Solidarität wichtiger denn je sind, setzten unsere Schüler*innen und Kolleginnen ein starkes Zeichen für Vielfalt, Toleranz und Gleichberechtigung.

Der CSD war so ein schönes Erlebnis und ich bin froh mitgegangen zu sein.Weiterlesen

Lego-Charakterdesign – Black & White

Die Schülerinnen der G13 des Beruflichen Gymnasiums designten im 3D-Unterricht für den Lego-College-Movie-RRBK Charakterfiguren.

Die Schüler*innen fertigten im ersten Schritt ein Modelsheet an, das in Blender als Modellingvorlage genutzt wurde.

Das Modelling wurde in Blender umgesetzt. Hierbei können die Charakterfiguren neu interpretiert werden, z.B. Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler an unserer Schule repräsentieren, bzw. auch eigene Helden bzw. Antihelden gestalten werden.Weiterlesen

Rote Karte gegen Homophobie

Zunächst sind wir am RRBK mehr für als gegen etwas – wir sind für eine offene Schulgemeinschaft, für einen Safe Space, in dem jede*r so sein darf, wie er/sie will. Wir sind für eine bunte Vielfalt am RRBK, in der jegliche sexuelle Orientierung Ihren Platz hat und Respekt verdient.

Entschieden heben wir aber die rote Karte, wenn es um Diskriminierung, Hate Speech, Beleidigungen oder Mobbing gegen LSBTQI+-Schüler*innen am RRBK geht.… Weiterlesen

Kochprojekt mit der mobilen Küche in der IFK-4

In der IFK-4 (Internationale Förderklasse) haben die Schüler*innen für das Schulprojekt „Schwarz-Weiß-und-dazwischen“ im Religionsunterricht ein Internationales Café geplant.

Für ein Chutney-Tasting haben die Schüler*innen Rezepte recherchiert und einen Einkaufszettel geschrieben. Gemeinsam haben wir die Zutaten gekauft und mit unserer mobilen Küche gekocht. Das hat richtig Spass gemacht!

Da die Basiszutaten für alle Chutneys ähnlich waren, konnten alle Gruppen mit zwei Herdplatten und Einzelteams sehr gut die Abläufe in der Küche einteilen: Zutaten vorbereiten, kochen, saubermachen.… Weiterlesen

Weltaidstag 2024 – ein Meer aus roten Schleifen

Ich denke einfach, dass es ist wichtig, dass man Bescheid weiß“ sagt ein Schülerin, als ich Sie am Stand frage, warum sie sich eine rote Schleife anheftet. 

Bescheid wissen heißt, zu wissen, wofür die rote Schleife steht: Solidarität zu zeigen, ein Zeichen zu setzen, verantwortungsbewusst mit seinem eigenen Körper und mit dem anderer umzugehen.

Bescheid wissen heißt: man darf und soll keine Angst vor körperlichen Kontakt haben, wenn man all die Hinweise, Gefahren, Krankheitsbilder rund um das Thema HIV, AIDS und Geschlechtskrankheiten in den Infobroschüren liest. … Weiterlesen