GTA AHR | Berufliches Gymnasium


Eingangsvoraussetzungen, Abschlüsse & Perspektiven : Bitte klicken zum Vergrößern.

Bildungsgangprofil

GTA AHR (Berufliches Gymnasium)

Der Bildungsgang »Gestaltungstechnische Assistentin/Gestaltungstechnischer Assistent/Allgemeine Hochschulreife« (Berufliches Gymnasium) führt in drei Jahren und 12 Wochen zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) und zum Berufsabschluss als Gestaltungstechnische Assistentin/Gestaltungstechnischer Assistent. Du erwirbst eine umfassende berufliche, soziale und personale Handlungskompetenz für den Einstieg in Studium und Beruf.
Der Unterricht umfasst in der Regel 36 Wochenstunden.
Die Unterrichtsfächer sind:

  • Fächer des fachlichen Schwerpunktes: Gestaltungstechnik, Englisch, Grafik-Design, Kunst, Physik, Mathematik, Informatik, Wirtschaftslehre, 2. Fremdsprache (Spanisch)
  • Berufsübergreifender Bereich: Deutsch, Gesellschaftslehre mit Geschichte, Religionslehre, Sport
  • Differenzierungsbereich: Wahlfach

Hier gibt es eine Beratungs-Präsentation zu FOS, GTA & BGYM.

Beispielhafte Schülerarbeiten im Padlet

Betriebspraktikum

In der Jahrgangsstufe 12 findet ein 8wöchiges Berufspraktikum statt. Nach der Abiturprüfung beginnt ein schulisch begleitetes Betriebspraktikum von 12 Wochen mit 30 Stunden Betriebsanteil und acht Stunden Unterricht in der Schule.

GTA AHR (Berufliches Gymnasium)
GTA AHR (Berufliches Gymnasium) 3D-Rendering

Unterricht

Das Lernen erfolgt in allen Bereichen möglichst anwendungsorientiert am Bezugsfeld gestaltender Berufe.
Die Klassen des Bildungsgangs sollen nach Zustimmung durch die Erziehungsberechtigten als Notebook-Klassen eingerichtet werden. D. h. jede Schülerin und jeder Schüler verfügt über ein Notebook. Es ist wichtiges Arbeitsmittel in allen Lernbereichen.

GTA AHR (Berufliches Gymnasium)

Eingangsvoraussetzungen

Eingangsvoraussetzung ist die Fachoberschulreife mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.

Abschluss

Am Ende der Klasse 13 findet die Abiturprüfung in Gestaltungstechnik, Englisch, Deutsch oder Kunst oder Mathematik (schriftlich) sowie Gesellschaftslehre mit Geschichte oder Religionslehre (mündlich) statt.
Die Berufsabschlussprüfung umfasst neben den Fächern der Abiturprüfung (Erster Teil der Berufsabschlussprüfung) eine praktische Prüfung (6 Zeitstunden) und schriftliche Prüfungen in den Fächern Grafik-Design und Wirtschaftslehre.

Perspektiven

  • Studium aller Studiengänge an wissenschaftlichen Hochschulen (Universitäten) oder Gesamthochschulen
  • Berufliche Tätigkeit in einem Betrieb der Werbe- oder Medienbranche
GTA AHR (Berufliches Gymnasium)
  • Rote Karte gegen Homophobie – Wir-lackieren-uns-die-Nägel-Vol.2!

    Am 17.5. gibt es jedes Jahr zum IDAHOBIT – dem internationalen Tag gegen Homo-, Bi und Transphobie – eine Aktion am RRBK. In diesem Jahr hat die SV wieder zwei interaktive Aktionen in der Aula veranstaltet – Fingernägel lackieren und eine Rote-Karte-Fotoaktion für Solidarität und gegen Feindseligkeit! Vielen Dank, dass so viele mitgemacht haben – es hat richtig Spass gemacht!

  • Kölner Berufswochen: Kreativ-Parcours

    … Grafik-Design & Medien-Design: vollzeitschulische Ausbildung in Kombination mit FHR und AHR … Farbtechnik- und Raumgestaltung: FOR/Mittlere Reife erwerben, duale Ausbildung, z.B. Maler*innen und Lackierer*innen, Fahrzeuglackierer*innen, Glaser*innen, Raumausstatter*innen, Gestalter*innen für visuelles Marketing, Technische Konfektionär*innen … Kreativ-Parcours: Probiere aus, ob Du Talent für Gestaltung hast! … Ist das was für mich? Beratung zu unserem Bildungsangebot Komm vorbei: Wir sind für Dich vor Ort am 14.3.2023 von 15.30 bis 18 Uhr. Bitte melde Dich für den Besuch bei uns an: beratung@rrbk.koeln

  • Duale Berufsausbildung als Chance für eine berufliche Karriere

    Interesse an einer dualen Ausbildung? Das NRW-Ministerium für Schule und Bildung lädt alle Interessierten zu einem Live-Stream ein: Dienstag, 28.2.2023, 18 Uhr: www.url.nrw/bo23

  • Wichtige Mitteilungen

    Klicken Sie auf „Wichtige Mitteilungen“ für die kompletten News-Artikel.

    Neue Schulbroschüre online!

    Tage der Offenen Tür am RRBK: 28. & 29.1.2022

    Präsenz- & Video-Beratung am RRBK: beratung@rrbk.koeln

    Azufi: Der Azubi-Finder für Köln & Umgebung