Alle Artikel in: Projekte

Kölner Handwerker*innen auf der Treppe des Schlosses in Kreisau / Krzyzowa

Deutsch-Polnische Jugendbegegnung Polsko-niemiecka wymiana młodzieży

08.–12.04.2019: Das RRBK auf EU-Kurs

Die Geschichte unseres Kontinents Europa ist auch eine lange Geschichte voller Kriege, Unmenschlichkeit und nationaler Egoismen. Erst in den letzten knapp 60 Jahren scheint es zu gelingen, dass Völker und Staaten Europas in Frieden miteinander leben. Das Richard-Riemerschmid-Berufskolleg fühlt sich schon seit vielen Jahren dem europäischen Gedanken verpflichtet und leistet seinen Beitrag zur europäischen Verständigung.

Deshalb sind auch in diesem Jahr in der Zeit vom 08.… Weiterlesen

Tschüss, Klischees – beim Girls'Day und Boys'Day 2019

Tschüss, Klischees – beim Girls’Day und Boys’Day 2019

Für Mädchen und Jungen war es ein spannender Einblick in für sie bislang ungewohnte Berufe, für die Unternehmen und Institutionen eine sehr gute Möglichkeit, praxisnah den Nachwuchs zu fördern: Der Girls‘ Day und Boys‘ Day versammelte wieder für einen Tag Zehntausende Jugendliche, Unternehmen und Institutionen unter dem Motto »Tschüss, Klischees!«.

Quellen: https://www.girls-day.de/ | https://www.boys-day.de/

Auch wir beteiligten uns an der Initiative und boten 28 Mädchen und Jungs die Möglichkeit, Einblicke in Berufsfelder zu erhalten, in denen das jeweils andere Geschlecht noch unterrepräsentiert ist.… Weiterlesen

Klassenfahrt nach Prag 2019

Studienfahrt 2019 nach Prag

Abschlußfahrt der AS3O1 und AS3O2 vom 18.03. bis 22.03.2019

Um 5.41 fährt der IC am 18. März 2019 vom Kölner Hauptbahnhof Richtung Berlin. Schülerinnen und Schüler der Klassen AS3O1 und AS3O2 mit Frau Schönhardt und Herrn Conradus treten ihre Abschlußfahrt nach Prag an. Die 2-stündige Pause in Berlin wird von einigen zu einem kurzen Besuch u. a. des Brandenburger Tores genutzt.… Weiterlesen

Lyrik on Stage

Lyrik on Stage

Fächerübergreifender Projektunterricht in der FOS 12
Lyrik im Untergrund, Expressionismus in der Turnhalle  
Das wäre Trakl, Heym, Clean und den anderen Lyrikern des Expressionismus recht gewesen, dass ihre Großstadt-Gedichte in der sonst schweißgesättigten Luft einer Turnhalle zum Vortrag kämen. Was aus der Not geboren (die Aula wird renoviert und ausgebaut), erwies sich als atmosphärischer Glücksfall. Dichte, Nähe, Enge, so wurde die Großstadt zu Beginn des 20.
Weiterlesen

Gestalter im Candyshop

Die Kolleginnen des Kernteams der Gestalter für visuelles Marketing hatten eine selbst organisierte Fortbildung im temporären »Super Candy Pop Up Museum« in Köln – ein Traum in Rosa.

Gefragt ist mitmachen, sich selbst inszenieren und fotografieren. Output für uns sind Anregungen für Lernsituationen und Rauminstallationen im Bildungsgang. (VOG)

In der Oberstufe mündet diese Fortbildung direkt in ein Unterrichtsprojekt, in dem die Schüler*innen Konzepte und Visualisierungen von interaktiven Kulissen für die Instagram-Fotografie in einem Selfi-Museum produzieren.