Akzeptanz ist die Lösung: Wir setzen uns ein für Austausch und Akzeptanz, denn die Menschenwürde macht bei Hautfarbe und Religion keinen Halt: Junge Menschen mit unterschiedlichsten Hautfarben und Religionen besuchen das RRBK. Sie alle sollen sich am RRBK wertgeschätzt und wohl fühlen. Dies kann nur mit einer aktiv gelebten, antirassistischen Haltung gelingen. Hierzu gehört die regelmäßige Reflexion von Stereotypen und Vorurteilen – sowohl im Kollegium als auch mit Schüler*innen im Unterricht. Schüler*innen demokratische, gewaltfreie und den Menschenrechten verpflichtete Problemlösungskompetenzen zu vermitteln, die sie befähigen, mit divergierenden Interessen in einer offenen Gesellschaft konstruktiv umzugehen, begreifen wir als eine unserer Kernaufgaben am RRBK.
Wir dulden keinen Rassismus. Seit dem Schuljahr 2020/21 haben wir die Projektgruppe „Schule gegen Rassismus“, deren Ziel es ist, das Kollegium und die Schulgemeinde im Umgang mit rassistischer Gesinnung und rassistisch motiviertem Handeln zu professionalisieren. Die Schulgemeinde soll langfristig und nachhaltig in ihrem Vorhaben und in ihrer Haltung gestärkt und unterstützt werden, um couragiert Menschenwürde zu leben.
An mehreren Fortbildungen wurde das Kollegium für alltagsrassistische Situationen sensibilisiert und es wurden Schwerpunkte für die Weiterarbeit festgelegt. So wollen wir z.B. Betroffenen Gehör verschaffen, indem wir als Ansprechpartner*innen fungieren. So wollen wir in der gesamten Schulgemeinschaft eine Sensibilisierung und Professionalisierung für die Thematik schaffen.
Nina Danyel: danyel@rrbk.koeln
Jost Klausmeier-Saß: klausmeier-sass@rrbk.koeln
Christine Mai: mai@rrbk.koeln


