Allgemein, Berufliches Gymnasium, Bildungsgänge, Fachoberschule für Gestaltung, Gestaltungstechnische Assistenten, Projekte, Schulleben, Unterrichtsprojekte

Unsere VR-Ausstellung bei der Museumsnacht am 2.11.24

Visual VR Ausstellung Museumsnancht Köln 2024

+++ Update vom 20.10.2014 +++
Wir sind stolz, dass unsere VR-Ausstellung wird im Rahmen der Museumsnacht Köln am Samstag, dem 2. November 2024 im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln (Appellhofplatz 23-25, D-50667 Köln) erneut ausgestellt wird. Wir sind froh, dass auch Schülerinnen von uns vor Ort anwesend sein können. Der Zeitzeuge Peter Finkelgruen, wird an dem Abend von 19 bis 21 Uhr persönlich anwesend sein.
Der Eintritt im NS Dok ist an dem Abend frei!

Das Projekt: „Erinnerungsräume der Flucht von der NS-Zeit bis heute“

Ein ganzes Schuljahr beschäftigt sich die Projektgruppe des Richard-Riemerschmid-Berufskollegs intensiv mit der Biografie des Zeitzeugen Peter Finkelgruen. Er wächst im Shanghaier Ghetto auf und zieht später im Deutschland der 80er Jahre, vor Gericht, um juristische Gerechtigkeit für seinen von Nazis ermordeten Großvater zu erkämpfen. Gemeinsam mit dem Zeitzeugen setzen sich die Projekteilnehmer*innen anhand von 3-D-Modellen künstlerisch mit den prägnantesten Ereignissen seines Lebens auseinander. Die Modelle bilden Alltagsszenen, einschneidende Erfahrungen und Fluchtszenen nach. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den emotionalen Erinnerungsräumen seiner Fluchtgeschichte seit der Zeit des Nationalsozialismus. Die Modelle werden anschließend gescannt und in die virtuelle Realität (VR) übertragen. Mithilfe der Software Tilt Brush erfolgt die Nachbearbeitung, die das Zeichnen und Malen im virtuellen Raum erlaubt. Die visuellen Eindrücke werden von vertonten Interviewauszügen mit dem Zeitzeugen begleitet.

2D Ansichten der virtuellen Räume

Autorinnen: Barbara Klei und Derya Kanal

Shanghaier Ghetto

Am 9. März 1942 wird Peter Finkelgruen im chinesischen Shanghai geboren, wohin seine Eltern zuvor nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten geflüchtet waren. Zu diesem Zeitpunkt steht Shanghai unter japanischer Besatzung. Da Japan während des Zweiten Weltkrieges mit Deutschland verbündet ist, wird ein Ghetto, für circa 20.000 jüdische Geflüchtete errichtet. Es herrschen katastrophale Lebensbedingungen: Viele Menschen leben auf engstem Raum zusammen und hungern, die hygienischen Verhältnisse sind unzumutbar. Zudem besteht kaum Gelegenheit, den eigenen Lebensunterhalt durch Arbeit zu bestreiten. Peter Finkelgruen und seine Mutter Ernestine überleben das Shanghaier Ghetto. Sein Vater Hans stirbt dort.

Autorinnen: Johanna Frost und Sophie Dellis

Theresienstadt

Während Peter Finkelgruen im Shanghaier Ghetto aufwächst, wird sein Großvater Martin Finkelgruen in das Ghetto und Konzentrationslager Theresienstadt verschleppt, das von deutschen Besatzern in der ehemaligen Tschechoslowakei in Terezín (deutsch Theresienstadt) errichtet wird. Das Gebiet zählen die Nationalsozialisten zum „Protektorat Böhmen und Mähren“. 1940 wurde zunächst in der kleinen Festung ein Gestapo-Gefängnis eingerichtet; im November 1941 entstand in der Garnisonsstadt ein Sammel- und Durchgangslager zunächst vor allem für die jüdische Bevölkerung des besetzten Landes. Lange Zeit gelingt es Martin durch die Unterstützung seiner Ehefrau Anna Bartlová sich zu verstecken. Nachdem seine Nachbar*innen sie verraten, werden beide nach Theresienstadt deportiert. Dort wird Martin von Anton Malloth, einem SS-Wachmann, brutal erschlagen.

Autorinnen: Veronika Schmitz-Hübsch und Rengin Kayis

Schiffsüberfahrt nach Israel

Diese Szene widmet sich einer Zeitspanne von 45 Jahren, in der Peter sich unentwegt mit der Geschichte seiner Familie beschäftigt. Peter Finkelgruen reist zweimal mit dem Schiff nach Israel: 1951 emigriert er mit seiner Großmutter Anna Bartlová aus Prag nach Haifa. 1996 reist er für die Dreharbeiten des Dokumentarfilms „Unterwegs als sicherer Ort“ nach Israel. Gemeinsam mit dem Filmemacher Dietrich Schubert begibt er sich auf eine Spurensuche von seinem Geburtsort Shanghai über Prag bis nach Haifa. Das Modell visualisiert die Zeitreise seiner Recherche, Lebensgeschichte und Erinnerungen.

Autorin: Antonia Lüer

Aktenmonster

Erst im Jahr 1990 erfährt Peter Finkelgruen die näheren Umstände der Ermordung seines Großvaters Martin Finkelgruen im Jahr 1942 durch den SS-Mann Anton Malloth. Zehn Jahre lang bemüht sich Peter um die Wiederaufnahme des Verfahrens gegen den Täter durch die deutsche Justiz. 1948 wird Malloth in der Slowakei in Abwesenheit zum Tode verurteilt. Peter Finkelgruen geht es jedoch nicht um die nachträgliche Bestrafung eines alten Menschen, sondern um die Würde der Opfer und die Glaubwürdigkeit des Rechtsstaates. Im Jahr 2001 erfolgt nach elf Jahren schlussendlich die Verurteilung des 89-jährigen Täters durch das Landgericht München zu einer lebenslangen Haftstrafe.

Autorin: Emma Lay

Gerichtssaal

Am 30. Mai 2001 wird der ehemalige Aufseher im Gestapogefängnis Kleine Festung Theresienstadt Anton Malloth (89) vom Münchener Schwurgericht wegen Mordes in zwei Fällen zu lebenslanger Haft verurteilt. Malloth werden noch weitere Morde und Misshandlungen während seiner nationalsozialistischen Vergangenheit vorgeworfen. Aufgrund mangelnder Beweise und verstorbener Zeuginnen und Zeugen können ihm allerdings nur zwei Morde nachgewiesen werden. Dieses Urteil schließt einen der letzten Prozesse wegen nationalsozialistischer Gewaltverbrechen in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und verdient besondere Beachtung. Der Fall Malloths verdeutlicht die unzureichende strafrechtliche Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen. Trotz der Entnazifizierung werden viele NS-Verbrecher*innen entlastet, wodurch Kontinuitäten entstehen konnten.

Autorin: Yana Ugrekhelidze

Shanghaier Ghetto und Walfisch

Ich bin etwa drei Jahre alt. Ich befinde mich in dem Zimmer, in dem ich mit meiner Mutter lebe. Meine Mutter ruft. Ich öffne die Tür, die zur Dachtreppe führt. Sie ist vom Tageslicht erhellt. Die Tür zum Dach ist offen. Esti ruft mich zu sich her. Die Sonne scheint. Trotz der Wärme beginnt es zu regnen. Esti beginnt sich auf dem Dach auszuziehen und sagt mir, ich solle mich auch ausziehen. Dann stehen wir beide nackt da. Ich spüre, wie die Regentropfen auf meine Haut fallen und an meinem Körper herunterlaufen. Auch Estis Körper glänzt von der Nässe. Sie verreibt die Regentropfen auf dem Körper und tut das Gleiche bei mir. Ich spüre ein Wohlgefühl auf der Haut und Freude, weil Esti lacht. Wir hüpfen beide auf dem Dach. Wir sind ganz allein. Ich höre nichts anderes als den Regen und das Lachen meiner Mutter. Plötzlich reibt sie mit einem Stück Seife ihren Körper ein. Meine Mutter ist guter Laune und ich bin glücklich, mit ihr ganz allein zu sein. 

Projekt-Feature in der Sendung: „Neugier genügt“ bei WDR 5

Hier kann man die Sendung online anhören: Modernes Erinnern an den Holocaust. Ab Minute 13 wird speziell über unser Projekt berichtet.

Ein Projekt des:

Logo Bundesverband Informaiton und Beratung für NS-Verfolgte
Logo Richard-Riemerschmid-Berufskolleg

Gefördert durch:

Logo Aktion Mensch
Logo Rhein Energie Stiftung Jugen | Beruf Wissenschaft

Projektbeteiligte

Schülerinnen: Sophie Dellis, Johanna Frost, Derya Kanal, Rengin Kayis, Barbara Klei, Emma Lay, Antonia Meer und Veronika Schmitz-Hübsch

Peter Finkelgruen (Zeitzeuge)
Bundesverband Information und Beratung für NS-Verfolgte: Katharina Pysmenna und Katharina Gavrik (Projektmanagement)
Swetlana Fourer  (Szenografie),
Yana Ugrekhelidze (Animation-Modellbau),
Sarah Thibol und Saeyun Jung (Animation-Virtual Reality),
Alex Weber (Organisation und Koordination am Richard Riemerschmid Berufskolleg)

Redaktion: © Alex Weber